Geierhaube

Geierhaube
Geierhaube,
 
Kopftracht verschiedener ägyptischer Göttinnen (Nut, Mut) bei ihrer menschengestaltigen Darstellung, auch die durch Abbildungen bezeugte Haube der ägyptischen Königinnen (seit dem Alten Reich), bei der der Kopf des ausgestopften Geierbalgs über der Stirn der Trägerin hervorragt und die Flügel an den Seiten herabgezogen sind; der Balg war vermutlich mit Stoff und Goldplättchen verkleidet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geierhaube — Königin Nefertari mit Geierhaube Der Begriff Geierhaube bezeichnet den Kopfputz der Königinnen im alten Ägypten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sargmaske der Satdjehuti Satibu — Vorderansicht des Sargmaskenfragments Material Sykomoren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kleidungsstücken — Die hier angelegte Liste der Kleidungsstücke führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gegenständen auf, die in verschiedenen Kulturen als Teil der Kleidung dienen. Diese Liste ist alphabetisch aufsteigend angelegt. Einzelne Einträge… …   Deutsch Wikipedia

  • Mut (Ägyptische Mythologie) — Mut in Hieroglyphen Lautschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Edjo — Wadjet/Uto in Hieroglyphen Ideogramm oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfputz — Ein Kopfputz (veraltet) oder Kopfschmuck ist eine schmückende Kopfbedeckung, die in erster Linie nicht dem Zweck des Bekleidens oder zum Schutz des Kopfes dient, sondern der Verzierung oder der Hervorhebung der eigenen Person. Zum Beispiel die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kleidungsstücke — Die hier angelegte Liste der Kleidungsstücke führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gegenständen auf, die in verschiedenen Kulturen als Teil der Kleidung dienen. Diese Liste ist alphabetisch aufsteigend angelegt. Einzelne Einträge… …   Deutsch Wikipedia

  • Nechbet — in Hieroglyphen meistens …   Deutsch Wikipedia

  • Neckhbet — Nechbet in Hieroglyphen meistens …   Deutsch Wikipedia

  • Neckhebet — Nechbet in Hieroglyphen meistens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”